Trinkwasserhygiene
Was versteht man unter Hygiene in der Trinkwasserinstallation?
Hygiene ist die Lehre von der Verhütung von Infektionskrankheiten und befasst sich mit der Gesunderhaltung des Menschen. Somit zählen auch alle Maßnahmen zu diesem Begriff, die Gefahren für die Gesundheit abwenden sollen. Umgangssprachlich wird Hygiene häufig mit dem Begriff der Sauberkeit gleichgesetzt. Für den Bereich Trinkwasserinstallation bedeutet dies, dass die Planung, der Bau und der Betrieb so zu erfolgen haben, dass Krankheiten durch die Trinkwasserinstallation nicht verursacht oder begünstigt werden.
Ein Blick in die Geschichte verdeutlicht den Stellenwert der Trinkwasserhygiene. Im Jahr 1892 brach in Hamburg eine der schwersten Cholera-Epidemien in Deutschland aus, die zu weit über 8000 Toten führte. Schon damals wusste man, unter anderem durch die Forschungen von Robert Koch, um die Zusammenhänge zwischen nicht oder nur schlecht aufbereitetem Trinkwasser, fehlender oder schlechter Abwasserentsorgung und Krankheitserregern.
Sie möchten Ihre Trinkhygiene oder -wasserqualität überprüfen?
Termin vereinbarenAuszug aus der Trinkwasserverordnung
§ 5 Mikrobiologische Anforderungen
(1) Im Trinkwasser dürfen Krankheitserreger im Sinne des § 2 Nummer 1 des Infektionsschutzgesetzes, die durch Wasser übertragen werden können, nicht in Konzentrationen enthalten sein, die eine Schädigung der menschlichen Gesundheit besorgen lassen.
Welche Mikroorganismen können Probleme in der Hausinstallation bereiten?
- Legionellen
- Pseudomonas aeruginosa
- E. coli/Coliforme
- Enterokokken
- Pilze
Diese Bakterien können zu verschiedensten Krankheiten führen, die unter Umständen lebensgefährlich sind.
Gerne beraten wir Sie im Rahmen einer Hygieneinspektion über mögliche Gefahren in Ihrer Trinkwasserinstallation.
Trinkwasserqualität
Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel. Als Trinkwasser kommt es aus dem Hahn und ist in unserem täglichen, häuslichen Gebrauch nicht mehr Wegzudenken.
Hygieneinspektion
Um rechtzeitig möglichen Problemen vorzubeugen, sieht die Norm der VDI / DVGW 6023 „Hygieneanforderungen an Trinkwasser-Hausinstallationen“ regelmäßige Hygieneinspektionen vor.
Trinkwasseruntersuchungen
Mit dem Ziel, Verbraucher noch wirksamer vor Wasserkeiminfektionen und deren Folgen zu schützen, wurden im Dezember 2012 durch die Trinkwasserverordnung (TrinkwV) für Betreiber von Hausinstallationen verbindliche Untersuchungs- und Handlungspflichten definiert.
Gefährdungsanalysen
Wird bei einer Wasseranalyse der technische Maßnahmewert von mehr als 100 KBE (koloniebildende Einheiten) Legionellen in 100 ml Trinkwasser überschritten, ist eine sofortige Gefährdungsanalyse nach der Trinkwasserverordnung für die gesamte Trinkwasserinstallation gesetzlich vorgeschrieben.
Legionellenbekämpfung
Es gibt verschiedene, zulässige Verfahren zur Beseitigung eines Legionellenbefalls bei Trinkwasseranlagen. Wir beraten Sie gerne, welche Maßnahmen für Sie geeignet sind und führen diese natürlich auch bei Ihnen durch.
Sanierungsausführung
Wir als Betrieb stehen, bei der Durchführung einer Gefährdungsanalyse, mit Beratung und Ausführung fest an Ihrer Seite. Unsere Verfahren sind auf dem neuesten Stand der Technik und entsprechen den aktuellen Normen und gesetzlichen Vorgaben.